ALEX CHINNECK „Knots“

TEA TIME TALK

mit ALEX CHINNECK

am Sonntag, 8. April 2018, 16 Uhr

Zur Finissage von „KNOTS“ sprechen der Kurator und Architekt Florian van het Hekke und die Kunstwissenschaftlerin Susanne Jakob mit dem britischen Künstler Alex Chinneck über seine Ausstellung in der Städtischen Galerie im Kornhaus und über seine exzentrische Transformation von Gebäuden.

Zum Gespräch bei einer Tasse englischem Tee und Gebäck laden wir Sie herzlich ein!

Städtische Galerie im Kornhaus – Kunstbeirat –
Max-Eyth-Str. 19, 73230 Kirchheim unter Teck

Alex Chinneck: „Birth, death and a midlife crisis“(Detail), Installation in situ, 2018
Foto: © Charles Emerson

chinneck_wooden_knot_04

Eröffnung: Sonntag, 28.01.2018, 17 Uhr

Begrüßung
Angelika Matt-Heidecker, Oberbürgermeisterin
Florian van het Hekke, Kurator

Einführende Worte
Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A.

Alex Chinneck (*1984 in London) studierte am Chelsea College of Arts in London und gehört inzwischen zu den wichtigen Vertretern der zeitgenössischen britischen Bildhauerei.
Alex Chinneck`s Eingriffe in öffentliche Situationen und vor allem in Fassaden sind spektakulär und konterkarieren die Gesetzmäßigkeiten klassischer Bildhauerei und Architektur:
 Abrutschende, schmelzende und auseinander fallende Hausfassaden, ein sich nach oben wölbender Strassenasphalt und ein historisches Gebäude, das entgegen der Gravitationskraft frei in der Luft schwebt, gehören zu den exzentrischen Einfällen des in London lebenden Künstlers.
Seit Sommer 2017 befasst sich der britische Bildhauer nun auch mit den architektonischen Strukturen der Städtischen Galerie im Kornhaus, der Plattform für zeitgenössische Kunst in Kirchheim unter Teck. Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert mit seiner ausgeprägten Fachwerkstruktur stellt für den Briten eine neue Herausforderung dar. Zur Eröffnung am 28. Januar 2018 wird den Besucher im Erdgeschoss des Kornhauses jedenfalls eine ungewöhnliche Intervention erwarten.

 

Mit freundlicher Unterstützung
Logos CHINNECK Ko

Alex Chinneck KNOT 2018 (Ausstellungsansicht Städt. Galerie im Kornhaus)     
Foto: © Charles Emerson

media.media.fcacffb0-a2c7-4e2f-8bf6-29a01cc97574.original1024

Alex Chinneck, Broom 2018 (Ausstellungsansicht Städt. Galerie im Kornhaus)               Foto: © Charles Emerson

 

PRESSE
TECKBOTE  (Kai Bauer) vom 30.01.2018

chinneck1 Kopiechinneck-2 Kopie

STUTTGARTER ZEITUNG (Lokalteil Kreis Esslingen) vom 02.02.2018

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kirchheim-kein-witz-die-perfekte-taeuschung.acf720b7-d095-4908-9519-35d286030dd7.html

 

 

Frühere Außenraumarbeiten:

Alex Chinneck, Pylon, London 2015

2.-Alex-Chinneck-Pylon-Website

Alex Chinneck, A Pound of Flesh for 50p, (Melting House), 2014

alex-chinneck-melting-house-designboom-03

21.-Alex-Chinneck

FRAUKE SCHLITZ

14.5. – 2.7.2017
FRAUKE SCHLITZ

RESPONSE

Eröffnung: Sonntag, 14. Mai, 17 Uhr
Begrüßung: Monika Schaber, Kunstbeirat
Einführung: Dr. Eva-Marina Froitzheim, Kuratorin Kunstmuseum Stuttgart

Finissage: Sonntag, 2. Juli, 15 Uhr
NEUE Öffnungszeiten:
Di-Fr 14-17 Uhr, Sa, So und feiertags 11-17 Uhr

„Meine Arbeit ist eine Befragung des Phänomens Raum. Ich beziehe mich dabei auf konkrete Architekturen und Topographien und deren Beziehung zum Körper, der die Voraussetzung jeglicher Erfahrung ist. Die Bezüge zu Architektur und Topographie deuten dabei nicht nur den physikalischen Raum, sondern funktionieren als Metaphern, die einen mentalen Raum im Sinne innerer Konstruktion und subjektiver Repräsentation ausloten. Mein Werk umfasst seit Langem zwei- und dreidimensionale Arbeiten. Beide Arbeitsweisen sprechen immer auch den Zwischenraum, den Negativraum, die Leere an.

Die geometrische Reduktion ist für mich eine Art sprachliches Gerüst, das im (Bild-) Raum Sinn stiftet. Analog zur musikalischen Komposition rhythmisieren Variationen, sich wiederholende Formen und Module den Raum.

Die aus dem Arbeitsprozess hervorgehenden Linien- und Gitterstrukturen erzeugen eine Komplexität, die nicht logisch, sondern sinnlich ist. Dabei sind die Materialqualitäten wesentlich. Sowohl in meinen Zeichnungen als auch in meinen Installationen interessieren mich taktile Eigenschaften der Linie, die eine ausgeprägte Präsenz erzeugen, aber auch ein Moment der Abwesenheit spüren lassen“. (Frauke Schlitz)

http://www.fraukeschlitz.de

Frauke-1 Kopie