JAHRESPROGRAMM 2022 des Kunstbeirats der Städtischen Galerie im Kornhaus

HINWEIS: Während der Umbauphase der Städtischen Galerie im Kornhaus 2020-2025 finden die Projekte des Kunstbeirats in den Schaufenstern der Städtischen Galerie im Kornhaus, auf der Ausgleichsfläche* der Städtischen Galerie im Bürgerpark und im Stadtraum von Kirchheim unter Teck statt.

*Langzeitprojekt „AUSGLEICHSFLÄCHE“ (prima materia) von DELLBRÜGGE & DE MOLL im Bürgerpark/Hain der Kulturen, Kirchheim unter Teck 2019-2024. Informationen: https://staedtischegaleriekirchheim.com/category/dellbrugge-de-moll-2/

_________________________________________________________________________________________

HERZLICHE EINLADUNG ZUR FINISSAGE

Am 30. Januar 2023 beginnt das französische Kletterer-Team von Felice Varini mit dem Rückbau der Installation „Douze points pour six droites“ in der Max-Eyth-Str. in Kirchheim unter Teck.
Ehe die Silberstreifen über Kirchheim für immer verschwinden, lädt der Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus herzlich zur FINISSAGE des Stadtprojekts ein. 

AU REVOIR!

FELICE VARINI
Douze points pour six droites“ / / Zwölf Punkte für sechs Geraden
Samstag, 28.1.2023, 13.00 Uhr
Treffpunkt am „point de vue“, vor Max-Eyth-Str. 18 (Spital)

Grußwort: Dr. Pascal Bader, Oberbürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck
Begrüßung: Prof. Florian van het Hekke, Kunstbeirat

Im Anschluss findet die Uraufführung des Films FELICE VARINI „Douze points pour six droites“ von Martin Mannweiler statt mit einem Interview mit Felice Varini (französisch mit deutschem Untertitel) 
Ort: Stadtbücherei, Max-Eyth-Str. 16 73230 Kirchheim unter Teck

Foto: © Kai Bauer Vernissage am 15.10.2022

FELICE VARINI
Douze points pour six droites“
Zwölf Punkte für sechs Geraden
Eine temporäre Installation für die historische Innenstadt von Kirchheim u. Teck

15. Oktober 2022 –  15. Januar 2023

Eröffnung: Samstag, 15. Oktober 2022, 17 Uhr
Grußwort: Dr. Pascal Bader, Oberbürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck
Einführende Worte zum Projekt: Prof. Florian van het Hekke & Susanne Jakob M.A., Kunstbeiräte der Städtischen Galerie im Kornhaus
Einführung: Prof. Dr. Stephan Trüby, Institut Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, Universität Stuttgart
Felice Varini ist anwesend.

Treffpunkt:
Vor der Städtischen Galerie im Kornhaus, Max-Eyth-Str. 19, Kirchheim unter Teck
Aktuelles https://staedtischegaleriekirchheim.com/category/felice-varini/

Ab Oktober 2022 werden Bewohner:innen und Besucher:innen von Kirchheim unter Teck von einer raumgreifenden installativen Malerei des Schweizer Künstlers Felice Varini in der unteren Max-Eyth Strasse begrüßt.
Felice Varini arbeitet grundsätzlich vor Ort und mit dem Ort. Dabei nutzt er für seine künstlerischen Eingriffe die Oberflächen städtischer Architektur, thematisiert deren Geschichte und Funktion und macht die Maßstäblichkeit einer urbanen Situation sowie deren Blickachsen und räumliche Relationen sichtbar.

Exposition: Felice Varini Site-specific, Kirchheim unter Teck Photo: Clerin/Morin

From October 2022, residents and visitors of Kirchheim unter Teck will be welcomed by an expansive painting of the Swiss artist Felice Varini in the lower Max-Eyth Strasse. Felice Varini basically works on site and site-specific. For his artistic interventions he uses the surfaces of urban architecture, thematizes their history and function, and makes visible the scale of an urban situation as well as its visual axes and spatial relations.

BEGLEITPROGRAMM:

Samstag, 5. November 2022, 15.00 -16.30 Uhr
Carla Feine (B.Sc. Architektur & Stadtplanung)
URBAN SKETCHING
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen (Erwachsene + Jugendliche ab 16 Jahren)

Streifzüge zum Stadtprojekt von Felice Varini
Auf unseren Streifzügen verbinden wir Bewegung mit ästhetischer Erfahrung
und Information.
Kunstbeirat (Susanne Jakob/Monika Schaber): 
Sonntag, 6. November 2022, 15 Uhr
Sonntag, 27. November 2022, 15 Uhr

Architektonisches Freihandzeichnen
Kunstbeirat (Prof. Florian van het Hekke):
Samstag, 12. November 2022, 14 Uhr (bis 16.00 Uhr)
Samstag, 17. Dezember 2022, 14 Uhr (bis 16.00 Uhr)
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen (Erwachsene + Jugendliche ab 16 Jahren)

Treffpunkt vor der Städtischen Galerie im Kornhaus, Max-Eyth Str. 19
Anmeldung: kontaktsuja@staedtischegaleriekirchheim.com
Mehr Informationen: https://staedtischegaleriekirchheim.com/category/felice-varini/

Angebot Für Schulklassen mit Download: https://staedtischegaleriekirchheim.com/category/felice-varini/

Das Projekt wurde kuratiert vom Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus in Zusammenarbeit mit der Stadt Kirchheim unter Teck und dem Freundeskreis des Kunstbeirates.

„Douze points pour six droites“ wird gefördert von der Stadt Kirchheim unter Teck, der Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart; Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Stiftung Kreissparkasse, Esslingen; Württembergischen Gemeindeversicherung Stiftung, LBBW Stiftung, Stuttgart; Seyfried & Wiedemann GmbH, Frickenhausen; MECO, Kirchheim; Mietpark JENZ, Wolfschlugen; Architektenkammer Baden-Württemberg, Domino Stiftung, Reutlingen und Hotel Waldhorn, Kirchheim unter Teck. 


© Michaela Melián


Michaela Melián, Fahnen-Installation 9/2022
Foto © Stef Stagel

Michaela Melián
TeckTrack

24.09. – 16.10.2022

Im Rahmen des Festivals „Übermorgen“ der KulturRegion Stuttgart installierte die in München und Hamburg lebende Künstlerin Michaela Melián zwei Klanginstallationen in der Innenstadt von Kirchheim unter Teck: Eine Klanginstallation befindet sich an einem Laternenpfahl neben der Ausgleichsfläche der Städtischen Galerie im Kornhaus im Bürgerpark (Alleenstraße 22) sowie auf der Stadtbefestigung über dem Club Bastion (Max-Eyth-Straße 57/2).
Letztere wurde in den Tagen nach der Eröffnung leider mutwillig zerstört.

TeckTrack von Michaela Melián konnte der Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus (Stef Stagel/Steffen Schlichter) in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kirchheim unter Teck für die KulturRegion Stuttgart realisieren.


SELFSERVICESELFIEBOX auf der Ausgleichsfläche des Kunstbeirats/Städtische Galerie im Bürgerpark © Janina Schmid

Selfies Kirchheim/Teck, Mai 2022

Selfie mit Objekt, Kirchheim/Teck, Mai 2022

JANINA SCHMID

Selfserviceselfiebox
Ein Projekt des Kunstbeirats der Städtischen Galerie im Kornhaus

Alle, die Spaß an der Selbstinszenierung haben, können sich an dem partizipativen Projekt der Ulmer Künstlerin Janina Schmid beteiligen. 

Die Selfserviceselfiebox ist in einem PKW Anhänger untergebracht und mit verschiedenen Requisiten ausgestattet. Vorhänge in unterschiedlichen Farben, verschiedene Lichtquellen und ein großes Angebot an von der Künstlerin entworfenen abstrakten Schaumstoff-Elementen, zum Beispiel Kreise, Vierecke, Dreiecke, Tropfenformen und Winkel stehen zur Verfügung. Nach einer Einführung durch Janina Schmid dürfen die Besuchenden alleine oder in kleinen Gruppen in den Raum.

Mit dem eigenen Smartphone entstehen dann Selfies inmitten dieser nach individuellen Vorstellungen frei gestalteten Kulisse. Für Besuchende ohne Smartphone steht ein Leihgerät zur Verfügung. Die Selbstporträts können unter dem Hashtag #selfserviceselfiebox veröffentlicht werden.
(Dr. Heiderose Langer)

Nutze/Nutzen Sie die Gelegenheit zur Gestaltung eines außergewöhnlichen Selbstporträts. Wir freuen uns auf Deinen/Ihren Besuch.

Standorte und Termine im Mai 2022

Mittwoch, 11. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Ausgleichsfläche im Bürgerpark
14.00 bis 18.00 Uhr: Ausgleichsfläche im Bürgerpark
Freitag, 13. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Max-Eyth-Straße 57
14.00 bis 18.00 Uhr: Mehrgenerationenhaus Linde; Alleenstraße 90
Samstag, 14. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Vor dem Kornhaus;
Max-Eyth-Straße 19
Mittwoch, 18. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Ausgleichsfläche im Bürgerpark
14.00 bis 18.00 Uhr: Lauterbrücke, beim Postplatz
Freitag, 20. Mai
9.00 bis 13.00: Marstallgarten
14.00 bis 18.00 Uhr: Marstallgarten
Samstag, 21. Mai
14.00 bis 18.00 Uhr: Bikepark, Jesinger Halde 5

Weitere Informationen:

Januar 2022 – 2025 (Langzeitprojekt)

MATTHIAS BECKMANN

Eine mehrphasige Chronik des Kornhaus-Umbaus 2022-2025.

Der in Berlin lebende Zeichner Matthias Beckmann wird in den nächsten vier Jahren das Kornhaus mit Stadtmuseum und Städtischer Galerie aufsuchen, um den Sanierungs- und Transformationsprozess zeichnerisch zu begleiten. Bereits im Januar 2022 begann Matthias Beckmann mit der ersten zeichnerischen Dokumentation. Mit seinem reduzierten, nüchternen Zeichenstil notierte er zunächst den Status quo der Außensituation und danach den der Museums- und Galerieräume (siehe Abbildungen). Immer dann, wenn wieder eine neue Umbauphase beginnt oder ein besonderer Eingriff in die bestehende Bausubstanz bevorsteht, wird der Zeichner als aufmerksamer Beobachter und Chronist vor Ort sein und die Veränderungen dokumentieren.