TECKTOPISCH

TECKTOPISCH ist eine Stadterkundung
des postgraduierten Studiengangs
KUNST & ÖFFENTLICHER RAUM / ÖFFENTLICHE HANDLUNGSFELDER
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
in Zusammenarbeit mit der
Städtischen Galerie & Museum im Kornhaus, Kirchheim unter Teck.
10. Juli – 19. September 2010

Mehr Informationen: https://tecktopisch.wordpress.com/

Nach mehrmonatigen Recherchen in der Teckstadt entwickelten die StudentInnen Projekte, in denen verborgene historische und archäologische Strukturen oder auch unbeachtete (Alltags-)Phänomene thematisiert werden, wie beispielsweise in Julia Karmanns ortsspezifischen Arbeiten „Andere Räume“ oder in den von Geraldine Frisch durchs Fernrohr zu fokussierende „Juckepunkte“ der schwäbischen Kleinstadt.

Die Frage nach unterschiedlichen Ethnien, Lebensformen und gesellschaftlicher Integration werden in der „Oral Statement Drawing Series 2009 – 2010“ von Dongwhan und Haejun Jo bearbeitet, die auf Interviews mit ehemaligen Aussiedlern basieren, sowie im Rollenspiel von Rainer Schenk „Herr Selcuk könnte es nicht besser machen“, bearbeitet. Auf die im Stadtraum platzierten Skulpturen, Denkmäler und Brunnen, die zahlreichen öffentlichen Möblierungen, sowie die privatwirtschaftlichen Requisiten und Icons, die im Zuge der Kommerzialisierung die Strassen und Plätze bevölkern, reagieren Veronika Hammerl und Michael Dietlinger mit poetischen und sozialkritischen Audioinstallationen.

Während Veronika Hammerl städtische Objekte zum Sprechen bringt, reagiert Chris Weiss auf die identitätsstiftende Bronzeskulptur „Pannonia“ mit handlungs- und körperbezogenen Kommentaren.

Während der Sommermonate nutzen Hegemans & Hüter die Organisationsstruktur und Öffentlichkeit traditionsreicher Stadtfeste. Zu städtischen Ereignissen erstellt das Künstler- und Architektenteam flexible temporäre Bauten, in denen ein „Street Kino, ein „Chill-Lounge-Kino“ und eine „Peep Show“ angeboten werden. ( 30.7., 20.8. und 3.9. 2010)

Die mit „tecktopisch“ charakterisierten Projekte werden sowohl in der Innenstadt Kirchheims als auch in der Städtischen Galerie (EG) und im Museum im Kornhaus zu sehen sein: Für Nina Walser und Almut Reichenbach liefern museale Exponate wichtige Impulse für installative Arbeiten wie beispielsweise für das mit Lebensmitteln nachgebaute Stadtmodell (Walser), das entweder bei der Eröffnung vertilgt oder sich anschließend selbst auflösen wird. Mit haarigen Implantaten im Museum und in der Innenstadt kommentiert hingegen Almut Reichenbach die von Frauenhand in häuslicher Fron gestalteten Haarbilder, die im Museum als Erinnerungsfetische an verstorbene Person ausgestellt sind.

Bereits ab 1. Juli 2010 finden sowohl in der Innenstadt Kirchheims als auch in der Peripherie der Teckstadt Aktionen statt: Jakob Friedl umkreist und durchkreuzt mit einem umgebauten Fahrrad, auf dem ein Zeichenbrett montiert ist, das Stadtgebiet. Wie ein Seismograph zeichnet er topografische Veränderungen und Unebenheiten auf. Die Aufzeichnungen der mehrtägigen Geländeuntersuchung werden in der Kornhausgalerie gezeigt. Eine Woche lang (1. – 7. Juli) führt die Koreanerin Ji Hye Han die partizipative Aktion „Absorptia“ in der Innenstadt durch, bei der die Passanten gebeten werden einen Beitrag /Äußerung an ihrem haftenden Kleid anzukleben. Die tagebuchartigen Körperhüllen werden ab dem 9. Juli in den Schaufenstern der Kornhausgalerie zu sehen sein. Am 8. und 9. Juli führt Gang Zhou ab 11 Uhr ein chinesisches Geburtstagsritual in der Innenstadt Kirchheims auf, um an das Alter der Stadt und an die Eröffnungsveranstaltung im Kornhaus zu erinnern.

Wie die Entstehung einer Stadt, entwickelt sich auch das Projekt TECKTOPISCH langsam, von der Planung /Konzept bis hin zu ersten realisierten Arbeiten und Aktionen. Die Eröffnungsveranstaltung am 9. Juli stellt innerhalb des Gesamtprojekts nur ein erstes Zwischenergebnis vor, das durch weitere Projekte, Aktionen und Installationen ständig ergänzt und aktualisiert wird. Weitere Veranstaltungen, die während der Ausstellungsdauer 10. Juli – 19. September 2010 statt finden, entnehmen Sie bitte dem Faltblatt.

Die Stadterkundung TECKTOPISCH wurde kuratiert von Simone Decker und Susanne Jakob, in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, dem Städtischen Museum im Kornhaus, dem Kulturamt und dem Amt für Stadtentwicklung Kirchheim /Teck, sowie der Klasse für künstlerische Konzeptionen (Prof. Decker), der Bildhauerklasse (Prof. Ottmar Hörl), der Klasse für Schmuckgestaltung (Prof. Mayer) und der Klasse für Graphik/Kommunikationsdesign (Prof. Girst/Prof. Felten), AdBK Nürnberg.
Grafische Projektbegleitung und Gestaltung: Lea Hoerl und Kai Schmitzer, AdBK Nürnberg

Pressetermin: Donnerstag, 8. Juli 2010, 11.00 Uhr

Eröffnung: Freitag 9. Juli 2010, 19.00 Uhr
Foto: STADTREINIGUNG  –  AKTION ZU „SAUBER & SICHER“, 3/2020 © Susanne Jakob

HANS PFROMMER IM MICROSSAGE

Die letzte Veranstaltung 2020 ist eine Ausstellung mit Werken von Hans Pfrommer in einem zum Ausstellungsraum umgebauten Wohnwagen, abgestellt auf der Ausgleichsfläche im Bürgerpark vom 1. bis 4. Oktober.

Headerfoto: Microssage © Osvath/Preuß

Eröffnung Hans Pfrommer „daheim“ in der Microssage am 1.10.2020, 18-20 Uhr
Fotos: © Florian van het Hekke, Susanne Jakob und ststs.

Hans Pfrommer
< daheim >

Malerei und Zeichnung von Hans Pfrommer
im Microssage, einem mobilen Ausstellungsraum von Steffen Osvath und Liane Preuß.
auf der Ausgleichsfläche der Städtischen Galerie im Kornhaus im Bürgerpark.
Dauer: 1.10.– 4.10.2020

Eröffnung am Fokustag der KulturRegion
Donnerstag, den 1.10.2020, 18 -21 Uhr

Festrede von Timo Brunke
mit einer musikalischen Performance von Hans Pfrommer und Armin Subke

Begleitprogramm
Samstag, 3.10.2020, 15:00 Uhr
Führung mit Monika Schaber (Kunstbeirat)
Sonntag, 4.10.2020, 16:00 Uhr
Finissage mit dem Künstler

Angeregt durch das Festivalthema der KulturRegion Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs präsentiert der Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus “daheim” von Hans Pfrommer im Bürgerpark der Stadt Kirchheim. Der ungewöhnliche Ort als Plattform für öffentliche Aktionen ging aus einem von den Künstlern Dellbrügge/de Moll 2019 realisierten Projekt 2019 hervor: Mit der Gestaltung einer Ausgleichsfläche in Galerieraumgröße unter Verwendung von Recycling-Material reagierte das Künstlerduo auf die bevorstehende Schließung des Kornhauses. Dort nun wird vom 1. bis 4. Oktober ein zum mobilen Ausstellungsraum umgebauter Wohnwagen aufgestellt und für vier Tage eine Auswahl von Werken von Hans Pfrommer beherbergen und dabei zum Besuch dieser ungewöhnlichen Situation einladen.
Der Tabbert 5000-Wohnwagen wurde von den unter dem Namen „Microssage“ firmierenden Betreibern in einen Showroom und einen Loungebereich gegliedert und bietet den perfekten Rahmen für die kleinformatigen realistischen Gemälde und Zeichnungen des Stuttgarter Malers, der mit feinsinnigem Humor und spitzer Ironie die Absurditäten des Alltäglichen einfängt. In unvergleichlicher Art paaren sich Melancholie, Pathos und Satire in seinen Bildern. Die hintersinnigen, ironisch-lapidaren, beigefügten Titel haben dabei einen nicht unwesentlichen Anteil und so liegt es nahe, dass auch das gesprochene Wort bei der Eröffnung der Ausstellung eine Rolle spielen wird. Die einführende „Festrede“ wird von dem in Kirchheim aufgewachsenen und durch Poetry-Slam bekannt gewordenen Wortkünstler Timo Brunke gehalten. Hans Pfrommer wird im Anschluss gemeinsam mit dem Malerkollegen und Musiker Armin Subke eine musikalische Performance zum Besten geben.

Microssage ist ein mobiler Ausstellungsraum unter Konzeption und Durchführung von Steffen Osvath und Liane Preuß. http://www.microssage.de

Hans Pfrommer (*1969) hat an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart studiert. Er erhielt international anerkannte Stipendien, wie zuletzt „Cité Internationale des Arts“ in Paris. Er hatte Einzelausstellungen beispielsweise in der Galerie der Stadt Backnang, im Schloss Donzdorf und der Galerie Emmanuel Walddorff in Köln und nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen teil. Seine Werke sind unter anderem in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart und der Kulturstiftung der ZF Friedrichshafen AG vertreten.

Timo Brunke (*1972) ist nach einem Studium der evangelischen Theologie und einer Schauspiel- und Sprecherausbildung als freischaffender Wortkünstler tätig. Er hat Auftritte im In- und Ausland, auf Theater-, Musik- und Literaturbühnen.
http://www.timobrunke.de

Öffnungszeiten
Donnerstag, 1.10. 18-21 Uhr,
Freitag bis Sonntag, 2.10. – 4.10.2020, jeweils 11-18 Uhr

Abb.2: © Hans Pfrommer

KURT LAURENZ THEINERT & THOMAS MAOS

Der Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus
präsentiert am Rollschuhplatz

„Klang-Licht-Spiele“
mit Kurt Laurenz Theinert & Thomas Maos

Samstag, 12.9.2020, 21:00 Uhr 
Dauer: ca. 40 min.

Einlass: um 20:45 Uhr

Header:© Kurt Laurenz Theinert
Fotos: © Kurt Laurent Theinert und © Torsten Wenzler

Thomas Maos und Kurt Laurenz Theinert spielen gerne, der eine mit seiner Gitarre und der andere mit Licht. In freien Improvisationen verwandeln sie den Rollschuhplatz in einen Kosmos aus Farben, Mustern, Klängen und Rhythmen. Klingt harmlos, ist aber überwältigend! Balken aus weißem Licht verformen, rastern und überlagern sich, werden farbig, tanzen, werfen Netze aus, reagieren auf die Geräusche und Klänge, führen aber auch über sie hinaus.
Kurt Laurenz Theinert ist Live-Licht- und Medienkünstler. Seine „visual piano“ Performances werden auf der ganzen Welt gezeigt. Von Sao Paulo, London, Sydney, Berlin über New York bis Singapur. Er schafft mediale Lichträume – live, abstrakt und raumfüllend – mit 360° Panorama-Projektionen. Das Besondere: Es gibt keine technische Verbindung zwischen Bild und den anderen beteiligten Künstlern. Der Dialog ist reine Improvisation, er erfolgt direkt und spontan. Möglich wird dies durch das das weltweit einzigartige Instrument »visual piano«, das Kurt Laurenz Theinert in Zusammenarbeit mit Philipp Rahlenbeck erfand und das ihm ermöglicht, ohne die Verwendung von vorgefertigten Clips, Räume mit Linien, Objekten und Farben in Echtzeit zu füllen.

Thomas Maos bewegt sich zwischen populärer und experimenteller, komponierter und frei improvisierter Musik. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit Musikern, Schauspielern, Theatern, Lichtkünstlern und Tänzern in interdisziplinären Projekten zusammen.
Sein 1999 gegründetes CAMP-Festival war mehrfach im Ausland zu Gast (Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Portugal) und wurde 2013 auf die Kunstbiennale in Venedig eingeladen. Für den mehrfach ausgezeichneten Gitarristen (Stipendium Kunststiftung Baden-Württemberg, Schloss Solitude Stuttgart, Baden-Württembergischer Theaterpreis 2017) steht die Arbeit am Klang im Vordergrund. Seine Leidenschaft ist die elektro-akustische Musik und die Erweiterung deren Klangspektrums, hier kongenial die Lichtregie Theinerts begleitend.

Die extra für Kirchheim und die Bastionsmauer konzipierte Vorstellung wird am Abend des 12.09. im Rahmen des Kirchheimer Kultursommers 2020 vom Kunstbeirat der Städtischen Galerie Kirchheim unter Teck veranstaltet.
Der Kunstbeirat nutzt die Zeit des Umbaus der Städtischen Galerie im Kornhaus, um bildende und darstellende Kunstformen an verschiedene Orte der Stadt zu bringen.

Header Foto: © Kurt Laurenz Theinert

Dellbrügge & de Moll

< prima materia >

Installation in der Galerie im Kornhaus: 21. Juli – 15. September 2019
Ausgleichsfläche im Bürgerpark: Juli 2019 – Juli 2024

„Die Städtische Galerie befindet sich im 40. Jahr ihres Bestehens vor einer Sanierungs- und Umbauphase, die eine längere Schließung des Galerieraums mit sich bringt.
Ausstellungen und künstlerische Interventionen werden sich anderswo manifestieren müssen“. (Dellbrügge & de Moll)

Seit einigen Jahren befassen sich Dellbrügge & de Moll mit Materialkreisläufen wie sie inzwischen auch in der Bauwirtschaft zur Anwendung kommen. Sie fokussieren sich dabei auf zwei Handlungsfelder: Zum Ersten auf die Nutzung von Sekundärrohstoffen wie z.B. Abbruchmassen von altem Baubestand. Für das prämierte Kunst-am-Bau Projekt für das Humboldt Forum in Berlin haben Dellbrügge & de Moll die Abbruchmasse aus dem Fundament des politischen Machtzentrums der DDR, dem Palast der Republik, wieder aufbereitet. In fein gemahlenem Zustand wurden 6 Tonnen des historisch belasteten Baustoffs dem Buchstabenfries zugeschlagen, der nun als rundum laufendes Schriftband das Foyer des Humboldt Forums ziert. Nicht nur über das Material implantierten Dellbrügge & de Moll dem Neubau die (Bau)Geschichte des Ortes, sondern auch über die Vornamen der Baumeister, die diesen Ort in den letzten Jahrhunderten immer wieder neu interpretiert und gestaltet haben.

Dellbrügge & de Moll: „Die Architekten“, Buchstabenfries für das Humboldt Forum, Berlin (Produktionssituation) Foto © Kitty Kleist-Heinrich / Der Tagesspiegel

Zum zweiten Handlungsstrang gehören ebenfalls die Planung und künstlerische Umsetzung von Ressourcen schonenden und rezyklierbaren Werken, die nach einer bestimmten Präsentationsdauer als Rohstoff 3. Ordnung wieder aufbereitet werden. Diesem Nachhaltigkeitskriterium entsprechen sowohl die wenige Zentimeter hohe Schüttung von gereinigtem Schlacksplitt, der den Boden der Städtischen Galerie bedeckt und nach der Ausstellungszeit dem Verwertungskreislauf wieder rückerstattet wird; als auch die temporäre Ausgleichsfläche aus ziegelfarbigem Abbruchmaterial, die während des Umbaus der Städtischen Galerie im Kornhaus im Kirchheimer Bürgerpark von Juli 2019 bis Juli 2024 eine neue Spiel- und Möglichkeitsplattform bietet.
Auch diese wird nach ihrer Nutzung abgebaut und das eingesetzte Material dem Werkstoffkreislauf wieder rückerstattet.

Das von Dellbrügge & de Moll entwickelte Konzept für die Städtische Galerie im Kornhaus vereint zeitgenössisches nachhaltiges Denken mit der Idee der „prima materia“ aus der Alchemie, bei der ebenfalls banale, nicht wertige Stoffe transformiert, veredelt und in einen neuen Bewertungszusammnehang übertragen werden.

Eröffnung: Sonntag, 21. Juli 2019, 17 Uhr
Begrüßung: Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker
Einführung: Susanne Jakob M.A.
Arkaden vor der Städtischen Galerie im Kornhaus (EG)
Spaziergang zur „Ausgleichsfläche“ im Bürgerpark

Gespräch und Picknick im Bürgerpark mit Dellbrügge & de Moll
und Susanne Jakob (Kunstbeirat )

Städtische Galerie im Kornhaus, Max-Eyth-Str. 19 73230 Kirchheim unter Teck
Öffnungszeiten Di – Fr: 14-17 Uhr; Sa, So, feiertags 11-17 Uhr
21.Juli – 15. September 2019

Das zweiteilige Kunstprojekt prima materia kann realisiert werden mit Unterstützung der Stadt Kirchheim unter Teck,
Scherer+Kohl GmbH & Co.KG, Ludwigshafen und der
Heinrich Feess GmbH & Co.KG, Kirchheim/ Teck
prima materia findet im Rahmen „40 Jahre Kunstbeirat Städtische Galerie im Kornhaus 1979-2019“ statt. Zum Projekt erscheint eine Publikation.

„prima materia“ in situ, gereinigte Schlacke, Städtische Galerie im Kornhaus © Dellbrügge & de Moll 2019

Mit freundlicher Unterstützung

Mai 2019: Gelände für die Ausgleichsfläche (= Grundfläche der Galerie im Kornhaus) im Bürgerpark/Hain der Kulturen, Foto © Steffen Schlichter
6. Juli 2019: Baubeginn mit Unterstützung der Fa. Fees, Foto © Steffen Schlichter
8. Juli 2019: Fertig gestellte Ausgleichsfläche mit neu angelegter Hügelwiese für Bienen
Foto © Steffen Schlichter

PRESSE REVIEW

Der Teckbote (Kai Bauer( vom 24.07.2019

RAINER SPLITT

„Colored Identities“

Ein Beteiligungsprojekt von Rainer Splitt

24.02.-24.03.2019

Eröffnung: Sonntag, 24. Februar 2019, 17 Uhr

Anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Städtischen Galerie im Kornhaus Kirchheim unter Teck im Jahr 2019 initiiert der verantwortliche Kunstbeirat eine Ausstellungsreihe zu verschiedenen Schwerpunkten, die die Ausstellungstätigkeit der zurückliegenden Jahrzehnte geprägt haben. 

Den Auftakt zu dieser Reihe bildet im Februar 2019 das Projekt „Colored Identities“ des Berliner Künstler Rainer Splitt. Der Berliner Künstler möchte ein farbiges Porträt der Stadt Kirchheim erstellen, das aus den individuellen Farben der Bürgerinnen und Bürger gebildet wird. 

Diese waren bereits im November 2018 zu einem öffentlichen Foto-Shooting eingeladen worden, um mit ihrem Fotoporträt und ihrer selbstgewählten Farbe eine Facette zum lokalen Gesamtporträt beizutragen.
Das Besondere daran: Das jeweilige Gesicht wird durch einen farbigen Luftballon verdeckt, dessen Farbe jede/r Porträtierte als die für ihn/sie passende auswählte. 

Kirchheim unter Teck, das ist die Summe dieser individuellen Farben, hinter denen sich jeweils ein besonderer Kopf, eine besondere Persönlichkeit verbirgt.

Über hundert Personen nahmen an der Aktion teil. Die Ergebnisse des Beteiligungsprojekts können ab 24. Februar 2019 in der Städtischen Galerie im Kornhaus betrachtet werden.

Zur Ausstellung Rainer Splitt „Colored Identities“ in der Städtischen Galerie im Kornhaus Kirchheim unter Teck erscheint eine Publikation.

Abb.: Rainer Splitt, Maria /Gelb, Colored Identities, 2018-2019 © Rainer Splitt

PRESSE REVIEW

Stuttgarter Nachrichten (Kathrin Waldow) vom 26.02.2019

Der Teckbote (Kai Bauer) vom 26.02.2019

HAIN DER KULTUREN

HAIN DER KULTUREN

KIRCHHEIM UNTER TECK

Im Rahmen des Projekts GARTEN EDEN der Kulturregion Stuttgart wird

am Sonntag, 1. Juni 2014, ab 15.30 Uhr 

der HAIN DER KULTUREN im Bürgerpark Herrschaftsgärten in der Jahnstrasse in Kirchheim unter Teck eingeweiht.

Die Eröffnungsveranstaltung im HAIN DER KULTUREN wird von

zwei künstlerischen Beiträgen begleitet:

Kerstin Schäfer (Stuttgart) und die in Saarbrücken und Istanbul lebende Künstlerin Barbara „Billy“ Bürckner interpretieren in ihren künstlerischen Aktionen den Garten Eden als multikulturellen Ort der Kommunikation und des Austauschs.

„Heimat, Vogelfrei, Gänseblümchen“

Ein Beteiligungsprojekt von Kerstin Schaefer (Stuttgart)

Foto Kerstin Schaefer Performance Heimat-Vogelfrei-Gänseblümchen 2014

Kerstin Schaefer hat bei den Bürgern Kirchheims Ableger von Pflanzen gesammelt, die sie im „Hain der Kulturen“ im neueröffneten Bürgerpark an neu zugezogene Kirchheimer vergibt. Besonders möchte die Künstlerin Migranten und Flüchtlinge einladen, sich eine Pflanze für ihr neues Zuhause abzuholen – als Zeichen für ein lebendiges Willkommensein und Wurzelschlagendürfen!

Liebe Gäste, liebe Bürger, 

bringen SIE aus ihrem Garten oder ihrem ursprünglichen Heimatland Pflanzenableger in kleinen Töpfchen vorbei!

Kerstin Schafer wird am 1. Juni 2014, ab 11 Uhr im Bürgerpark / Hain der Kulturen unterwegs sein.

Erkennungsmerkmal: Kerstin Schaefer steht an einer bunten Schubkarre mit einer rosa Giesskanne ganztags im „Hain der Kulturen“ und nimmt Pflanzen in Töpfchen entgegen und gibt sie an Passanten weiter. Hier ist Platz für jeden und auch für Gespräche und Geschichten. Die Schubkarre wird als Ort des Pflanzentausches auch nach dem Eröffnungstag stehen bleiben.

Adresse: Bürgerpark Herrschaftsgärten
Jahnstraße 73230 Kirchheim unter Teck
Öffnungszeiten: Der Bürgerpark Herrschaftsgärten ist frei zugänglich.
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
www.kerstinschaefer.com

Blumenkarre

Kerstin2

migrant.Paar billy-3

 

 

 

 

 

 

Teestand-billy

billy2 
Teestand+ besucher

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Stadtstärkung

Eine Aktion von BARBARA BILLY BÜRCKNER, Saarbrücken/Istanbul

www.stadtstaerkung.de

Tee stärkt die Bewohner.

Pflanzen stärken die Stadt. 

Eine Tee- und Pflanzaktion für Kirchheim unter Teck

zur Eröffnung „Hain der Kulturen – Bürgerpark Herrschaftsgärten“

am 1. Juni 2014  ab 11 Uhr.

Teewagen zu WEB

Barbara Billy Bürckner wird mit einem Teewagen am 1. Juni ganztägig im Bürgerpark unterwegs sein und an verschiedenen Orten Halt machen, um dort Tee an Passanten auszuschenken. Das gemeinsame Teetrinken ist in südlichen Ländern ein Begrüßungsritual, das verbindet und Anlass zu Gesprächen gibt.

Jede(r), der am Teeritual teilnimmt, erhält als kleine Gabe ein Päckchen Ringelblumensamen, die er/sie an den Boden der Stadt Kirchheim weitergeben soll. 

„Schwarztee wirkt anregend, Ringelblumentee hat antiseptische und heilende Eigenschaften. Als Mischung sind diese beiden Teesorten ein Stärkungsmittel und bringen Geist und Körper in Schwung. Die Bewohner Kirchheims sind eingeladen, gemeinsam im Hain der Kulturen eine erfrischende Tasse Tee zu genießen“. (BBB)

„Geben Sie die aktivierende Wirkung an die Stadt Kirchheim unter Teck weiter. Verteilen Sie Ringelblumen an einem Ort Ihrer Wahl und beleben Sie dieses Fleckchen Erde. Die Blumen werden sich zusammen mit dem „Hain der Kulturen“ positiv auf die Stadt und die Bewohner auswirken“. (BBB)

Bitte schicken Sie ein Foto und/oder eine Angabe zum Ort Ihrer
Blumen an:  mail@stadtstaerkung.de
Auf dem Stadtplan unter www.stadtstaerkung.de können Sie dann verfolgen wo überall in Kirchheim unter Teck Ihre Blumen blühen.

Barbara Billy Bürckner // www.stadtstaerkung.de

Eine Veranstaltung der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck in Zusammenarbeit mit dem Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus, Kirchheim unter Teck.

PROGRAMM – MON RAMBOU

Stadtprojekt MON RAMBOU – Kirchheim unter Teck

des S_A_R Projektbüros/ HBKsaar, Saarbrücken

Programm am Rambouilletplatz 

13.7. – 19.7.2013
__________________________________________________________

13.7. 2013 – 8.9. 2013

Hängematten und Spiele u.v.a. für Alle.
____________________________________________________________
„PROGRAMM – MON RAMBOU“ weiterlesen

MON RAMBOU

MON RAMBOU

Ein Stadtprojekt für „Sibylle“ und den Rambouilletplatz
in Kirchheim unter Teck.

Eröffnung
Freitag, 19. Juli 2013, 18.00 Uhr
Ort: Rambouilletplatz, Kirchheim unter Teck

Begrüßung
Frau Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker
_______________________________________
Projektvorstellung
Susanne Jakob Kunstwissenschaftlerin M.A.
Städtische Galerie im Kornhaus (Kunstbeirat)
„MON RAMBOU“ weiterlesen