TECKTOPISCH ist eine Stadterkundung
des postgraduierten Studiengangs
KUNST & ÖFFENTLICHER RAUM / ÖFFENTLICHE HANDLUNGSFELDER
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
in Zusammenarbeit mit der
Städtischen Galerie & Museum im Kornhaus, Kirchheim unter Teck.
10. Juli – 19. September 2010

Mehr Informationen: https://tecktopisch.wordpress.com/

Nach mehrmonatigen Recherchen in der Teckstadt entwickelten die StudentInnen Projekte, in denen verborgene historische und archäologische Strukturen oder auch unbeachtete (Alltags-)Phänomene thematisiert werden, wie beispielsweise in Julia Karmanns ortsspezifischen Arbeiten „Andere Räume“ oder in den von Geraldine Frisch durchs Fernrohr zu fokussierende „Juckepunkte“ der schwäbischen Kleinstadt.

Die Frage nach unterschiedlichen Ethnien, Lebensformen und gesellschaftlicher Integration werden in der „Oral Statement Drawing Series 2009 – 2010“ von Dongwhan und Haejun Jo bearbeitet, die auf Interviews mit ehemaligen Aussiedlern basieren, sowie im Rollenspiel von Rainer Schenk „Herr Selcuk könnte es nicht besser machen“, bearbeitet. Auf die im Stadtraum platzierten Skulpturen, Denkmäler und Brunnen, die zahlreichen öffentlichen Möblierungen, sowie die privatwirtschaftlichen Requisiten und Icons, die im Zuge der Kommerzialisierung die Strassen und Plätze bevölkern, reagieren Veronika Hammerl und Michael Dietlinger mit poetischen und sozialkritischen Audioinstallationen.

Während Veronika Hammerl städtische Objekte zum Sprechen bringt, reagiert Chris Weiss auf die identitätsstiftende Bronzeskulptur „Pannonia“ mit handlungs- und körperbezogenen Kommentaren.

Während der Sommermonate nutzen Hegemans & Hüter die Organisationsstruktur und Öffentlichkeit traditionsreicher Stadtfeste. Zu städtischen Ereignissen erstellt das Künstler- und Architektenteam flexible temporäre Bauten, in denen ein „Street Kino, ein „Chill-Lounge-Kino“ und eine „Peep Show“ angeboten werden. ( 30.7., 20.8. und 3.9. 2010)

Die mit „tecktopisch“ charakterisierten Projekte werden sowohl in der Innenstadt Kirchheims als auch in der Städtischen Galerie (EG) und im Museum im Kornhaus zu sehen sein: Für Nina Walser und Almut Reichenbach liefern museale Exponate wichtige Impulse für installative Arbeiten wie beispielsweise für das mit Lebensmitteln nachgebaute Stadtmodell (Walser), das entweder bei der Eröffnung vertilgt oder sich anschließend selbst auflösen wird. Mit haarigen Implantaten im Museum und in der Innenstadt kommentiert hingegen Almut Reichenbach die von Frauenhand in häuslicher Fron gestalteten Haarbilder, die im Museum als Erinnerungsfetische an verstorbene Person ausgestellt sind.

Bereits ab 1. Juli 2010 finden sowohl in der Innenstadt Kirchheims als auch in der Peripherie der Teckstadt Aktionen statt: Jakob Friedl umkreist und durchkreuzt mit einem umgebauten Fahrrad, auf dem ein Zeichenbrett montiert ist, das Stadtgebiet. Wie ein Seismograph zeichnet er topografische Veränderungen und Unebenheiten auf. Die Aufzeichnungen der mehrtägigen Geländeuntersuchung werden in der Kornhausgalerie gezeigt. Eine Woche lang (1. – 7. Juli) führt die Koreanerin Ji Hye Han die partizipative Aktion „Absorptia“ in der Innenstadt durch, bei der die Passanten gebeten werden einen Beitrag /Äußerung an ihrem haftenden Kleid anzukleben. Die tagebuchartigen Körperhüllen werden ab dem 9. Juli in den Schaufenstern der Kornhausgalerie zu sehen sein. Am 8. und 9. Juli führt Gang Zhou ab 11 Uhr ein chinesisches Geburtstagsritual in der Innenstadt Kirchheims auf, um an das Alter der Stadt und an die Eröffnungsveranstaltung im Kornhaus zu erinnern.

Wie die Entstehung einer Stadt, entwickelt sich auch das Projekt TECKTOPISCH langsam, von der Planung /Konzept bis hin zu ersten realisierten Arbeiten und Aktionen. Die Eröffnungsveranstaltung am 9. Juli stellt innerhalb des Gesamtprojekts nur ein erstes Zwischenergebnis vor, das durch weitere Projekte, Aktionen und Installationen ständig ergänzt und aktualisiert wird. Weitere Veranstaltungen, die während der Ausstellungsdauer 10. Juli – 19. September 2010 statt finden, entnehmen Sie bitte dem Faltblatt.

Die Stadterkundung TECKTOPISCH wurde kuratiert von Simone Decker und Susanne Jakob, in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, dem Städtischen Museum im Kornhaus, dem Kulturamt und dem Amt für Stadtentwicklung Kirchheim /Teck, sowie der Klasse für künstlerische Konzeptionen (Prof. Decker), der Bildhauerklasse (Prof. Ottmar Hörl), der Klasse für Schmuckgestaltung (Prof. Mayer) und der Klasse für Graphik/Kommunikationsdesign (Prof. Girst/Prof. Felten), AdBK Nürnberg.
Grafische Projektbegleitung und Gestaltung: Lea Hoerl und Kai Schmitzer, AdBK Nürnberg

Pressetermin: Donnerstag, 8. Juli 2010, 11.00 Uhr

Eröffnung: Freitag 9. Juli 2010, 19.00 Uhr
Foto: STADTREINIGUNG  –  AKTION ZU „SAUBER & SICHER“, 3/2020 © Susanne Jakob

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s