Selfserviceselfiebox
Ein Projekt des Kunstbeirates im Stadtraum von Kirchheim unter Teck

Der Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus hat die Künstlerin Janina Schmid eingeladen, im öffentlichen Raum von Kirchheim unter Teck ihr partizipatives Projekt „Selfserviceselfiebox“ einzurichten.  Die Aktionsbox wird am 11.,13. und 14. sowie am 18., 20. und 21. Mai an verschiedenen Standorten im Stadtraum von Kirchheim unter Teck stehen. Besucherinnen und Besucher können die Selfserviceselfiebox zur Gestaltung von Selbstporträts nutzen.

Standorte und Termine im Mai 2022

Mittwoch, 11. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Ausgleichsfläche im Bürgerpark
14.00 bis 18.00 Uhr: Ausgleichsfläche im Bürgerpark
Freitag, 13. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Max-Eyth-Straße 57
14.00 bis 18.00 Uhr: Mehrgenerationenhaus Linde; Alleenstraße 90
Samstag, 14. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Vor dem Kornhaus;
Max-Eyth-Straße 19
Mittwoch, 18. Mai
9.00 bis 13.00 Uhr: Ausgleichsfläche im Bürgerpark
14.00 bis 18.00 Uhr: Lauterbrücke, beim Postplatz
Freitag, 20. Mai
9.00 bis 13.00: Marstallgarten
14.00 bis 18.00 Uhr: Marstallgarten
Samstag, 21. Mai
14.00 bis 18.00 Uhr: Bikepark, Jesinger Halde 5

BÜRGERPARK / HAIN DER KULTUREN

Die selfserviceselfiebox ist in einem PKW Anhänger untergebracht und ausgestattet mit verschiedenen Requisiten. Vorhänge in unterschiedlichen Farben, verschiedene Lichtquellen und ein großes Angebot an abstrakten Formelementen, zum Beispiel Kreise, Vierecke, Dreiecke, Tropfenformen, Winkel und Wellenformen stehen zur Verfügung. Farbigkeit und Materialität sowie die Formauswahl sind von der Künstlerin vorgegeben. Für Besuchende ohne eigenes Smartphone steht ein Leihgerät zur Verfügung. Ebenso gibt es in der Box ein Stativ mit Smartphone-Halterung sowie einen Fernauslöser, um Fotos auch aus größerer Distanz zu ermöglichen.

MAX-EYTH STRASSE

LINDE / Mehrgenerationenhaus, Alleenstraße 90

KORNHAUS – Städtische Galerie / Max-Eyth-Straße 19

LAUTERBRÜCKE beim Postplatz

selfserviceselfiebox – Gebrauchsanleitung

Nach einer Einführung durch die Künstlerin, dürfen Besuchende alleine oder in kleinen Gruppen (3-4 Personen) in den Raum und ihn nach eigenen Vorstellungen gestalten. Im Anschluss können die Selfies unter dem Hashtag #selfserviceselfiebox. veröffentlicht werden. Weitere Informationen: http://janinaschmid.de.

Zur Zielgruppe gehören alle, die Spaß an der Selbstinszenierung haben. Insgesamt sind sieben verschiedene Standorte vorgesehen, an denen temporär begrenzt die Aktionsbox benutzt werden kann. „Durch die Mobilität der Aktionsbox versuche ich ganz unterschiedliche Menschen zu erreichen. Gerade in der Vielfalt liegt der Reiz: Wie gehen SchülerInnen mit dem Angebot um? Lässt sich eine Seniorin überzeugen, es einmal auszuprobieren? Was halten Selfie erprobte Jugendliche von der Aktion? Und vor allem: Was für Bilder entstehen?,  fragt die Künstlerin. Ganz bewusst knüpft Janina Schmid in ihrem Projekt an den Selfie-Hype in den sozialen Medien an. Selfie-Machende werden in der Selfie-Box von KonsumentInnen zu gestaltenden AkteurInnen. 


Janina Schmid, Selfserviceselfiebox, Blaubeuren, Seissen
Fotos: Janina Schmid

Janina Schmid (*1982 in Ulm) hat ein Studium der Kunsterziehung und der Bildhauerei absolviert und verfolgt in ihren partizipativen Projekten den Ansatz einer Verknüpfung von kunstpädagogischen und künstlerischen Konzepten. Diesen Ansatz hat sie in ihrer „Selfserviceselfiebox“, ein mit Stoffen und abstrakten plastischen Formen zu einem farbenfrohen Innenraum umgestalteter PKW-Anhänger, realisiert. Eingeladen sind alle, die Spaß an der Selbstinszenierung haben. Die Beteiligten können sich für ihre Selfies in diesem künstlerisch gestalteten Raum einzelner Elemente wie Kreise und Dreiecke, Tropfen,- Wellen- und Henkelformen bedienen und die Lichtsituation im Raum verändern.

Ganz bewusst knüpft Janina Schmid in ihrem Projekt an den Selfie Hype in den sozialen Medien an. „In der Selfie Box reiten wir die Selfie Welle weiter und nutzen ihren Flow und ihre seltsame Stärke. Das Selfie hat anscheinend magische Anziehungskräfte auf vor allem junge Menschen und diesen Umstand möchte mein Projekt nutzen. Ich versuche diese Kraft, die in entsprechenden (Print-)Medien eher kritisch bis missbilligend betrachtet wird, umzulenken. Selfie-Machende werden in der Selfie Box von KonsumentInnen zu gestaltenden AkteurInnen“, so Janina Schmid.

Engel © Janina Schmid



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s