MICHAELA MELIÀN

TeckTrack

24.09. – 16.10.2022

TeckTrack besteht aus zwei Klanginstallation: Eine befindet sich an einem Laternenmasten neben der Ausgleichsfläche der Städtischen Galerie im Kornhaus im Bürgerpark (Alleenstraße 22), die andere auf der Stadtbefestigung über dem Club Bastion (Max-Eyth-Straße 57/2) in Kirchheim unter Teck.

Der Kunstbeirat der Städtischen Galerie im Kornhaus präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Kirchheim unter Teck für die KulturRegion Stuttgart im Rahmen des Festivals „Übermorgen“ die Klanginstallation „TeckTrack“ der Künstlerin Michaela Melián.

Die Liebe zur Musik hat in Kirchheim unter Teck eine lange Tradition. Schon im 18. und 19. Jahrhundert verbrachten die Adligen auf dem Kirchheimer Schloss so manche Abende damit, den Klängen von Violine, Harfe und Klavier zu lauschen. Auch im Instrumentenbau spielte die Stadt eine Rolle: Für über ein Jahrhundert baute hier die Firma Kaim in ihrer Manufaktur Klaviere für den internationalen Markt. Ein Sohn der Familie Kaim gründete schließlich das Orchester, aus dem später die Münchner Philharmoniker hervorgehen sollten. Weitere Namen berühmter Musiker sind mit Kirchheim unter Teck verbunden, darunter Werner Gneist, Komponist des Kanons »Viel Glück und viel Segen«.

Eine umfangreiche Recherche zur Musikgeschichte der Stadt bildet die Grundlage für Michaela Meliáns Klanginstallation »TeckTrack«. Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin und Musikerin hat aber auch in der Gegenwart geforscht und die Menschen vor Ort befragt. Entstanden ist ein Soundtrack, der historische Tonquellen aus dem Stadtarchiv mit aktuellen Lieblingsstücken der Kirchheimer:innen verbindet – ein heterogener Querschnitt des Musikgeschmacks von jungen und alten, von gebürtigen und zugezogenen, von Fans, Laien und Profis.

Header: Zeichnung und Fahne am Rathausturm von Michaela Melián © ststs
Fotos: Eröffnungsveranstaltung am 24.9.22 mit Michaela Melián, Julian Warner (Kurator KulturRegion) und Publikum, Fotos © ststs (Stef Stagel/Steffen Schlichter)

Melián freut sich, wenn sie mit Kunst im öffentlichen Raum auch Menschen abseits des herkömmlichen Kulturpublikums erreichen kann. Leute, die normalerweise nicht ins Museum kommen. So hat sie für die Installation der beiden Lautsprecher bewusst zwei Plätze gewählt, an denen sich die Kirchheimer Jugendlichen gerne aufhalten: die Ausgleichsfläche im Bürgerpark außerhalb des Stadtkerns und die Plattform auf der Stadtbefestigung über dem Club Bastion innerhalb der historischen Altstadt. Diese beiden Orte treten durch den TeckTrack in einen unsichtbaren, aber gut hörbaren Dialog. Ein dritter Spielort ist der Rathausturm, hier wird der TeckTrack einmalig zur Eröffnung abgespielt. Außerdem machen dort eigens von Michaela Melián gestaltete Fahnen auf ihr Projekt aufmerksam.

Michaela Melián ist Künstlerin und Musikerin und bekannt für ihre multimedialen Installationen, Hörspiele und Soundarbeiten. Sie ist Mitglied der Band F.S.K. und lehrt als Professorin für Zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Melián lebt in Oberbayern und Hamburg.

Film „TeckTrack

Dokumentation der Sound-Performance zur Eröffnung von TeckTrack am 24.09.2022

Konzept & Komposition:
Michaela Melián
Kamera & Schnitt. Stef Stagel
Technischer Support und Ausstattung:
ststs (Schlichter & Stagel)


PRESSE REVIEWS

Der Teckbote (Kai Bauer) vom 26.9.2022

MATTHIAS BECKMANN

Januar 2022 – 2025 (Langzeitprojekt)

MATTHIAS BECKMANN

Eine mehrphasige Chronik des Kornhaus-Umbaus
(Kirchheim unter Teck 2022-2025).

Der in Berlin lebende Zeichner Matthias Beckmann wird in den nächsten vier Jahren das Kornhaus mit Stadtmuseum und Städtischer Galerie aufsuchen, um den Sanierungs- und Transformationsprozess zeichnerisch zu begleiten. Im Januar 2022 begann Matthias Beckmann mit der ersten zeichnerischen Dokumentation, in der er mit seinem nüchternen, reduzierten Zeichenstil den Status quo der Außensituation sowie der Museums- und Galerieräume notierte. Immer dann, wenn wieder eine neue Umbauphase beginnt, ein besonderer Eingriff in die bestehende Bausubstanz oder in das nähere Umfeld des Kornhauses bevorsteht, wird der Zeichner als aufmerksamer Beobachter und Chronist vor Ort sein und die Veränderungen dokumentieren. Bis 2025 soll daraus eine mehrphasige Zeichenserie zur Transformation des Kornhauses in eine zeitgenössische Kunst- und Kulturinstitution entstehen.

© Matthias Beckmann, Kornhaus (Museum) Januar 2022

Biographie
1965in Arnsberg geboren, lebt und arbeitet in Berlin
1984 – 1990Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Franz Eggenschwiler
1989Meisterschüler von Prof. Franz Eggenschwiler
1990 – 1992Aufbaustudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Rudolf Schoofs
seit 1995Künstlergruppe „Die Weissenhofer“ mit Jörg Mandernach und Uwe Schäfer (bis 2001 mit Sebastian Rogler, bis 2003 mit Thomas Raschke)

RAINER SPLITT

„Colored Identities“

Ein Beteiligungsprojekt von Rainer Splitt

24.02.-24.03.2019

Eröffnung: Sonntag, 24. Februar 2019, 17 Uhr

Anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Städtischen Galerie im Kornhaus Kirchheim unter Teck im Jahr 2019 initiiert der verantwortliche Kunstbeirat eine Ausstellungsreihe zu verschiedenen Schwerpunkten, die die Ausstellungstätigkeit der zurückliegenden Jahrzehnte geprägt haben. 

Den Auftakt zu dieser Reihe bildet im Februar 2019 das Projekt „Colored Identities“ des Berliner Künstler Rainer Splitt. Der Berliner Künstler möchte ein farbiges Porträt der Stadt Kirchheim erstellen, das aus den individuellen Farben der Bürgerinnen und Bürger gebildet wird. 

Diese waren bereits im November 2018 zu einem öffentlichen Foto-Shooting eingeladen worden, um mit ihrem Fotoporträt und ihrer selbstgewählten Farbe eine Facette zum lokalen Gesamtporträt beizutragen.
Das Besondere daran: Das jeweilige Gesicht wird durch einen farbigen Luftballon verdeckt, dessen Farbe jede/r Porträtierte als die für ihn/sie passende auswählte. 

Kirchheim unter Teck, das ist die Summe dieser individuellen Farben, hinter denen sich jeweils ein besonderer Kopf, eine besondere Persönlichkeit verbirgt.

Über hundert Personen nahmen an der Aktion teil. Die Ergebnisse des Beteiligungsprojekts können ab 24. Februar 2019 in der Städtischen Galerie im Kornhaus betrachtet werden.

Zur Ausstellung Rainer Splitt „Colored Identities“ in der Städtischen Galerie im Kornhaus Kirchheim unter Teck erscheint eine Publikation.

Abb.: Rainer Splitt, Maria /Gelb, Colored Identities, 2018-2019 © Rainer Splitt

PRESSE REVIEW

Stuttgarter Nachrichten (Kathrin Waldow) vom 26.02.2019

Der Teckbote (Kai Bauer) vom 26.02.2019