Blasenflieger,  Bodenroller,  Kletthafter,  Körnchenflieger,  Regenschwemmlinge,  Saftdruckstreuer,  Schraubenflieger,  Steppenroller,  Tierballisten,  Wasserhafter

Die Varianten neue Ansätze anzustoßen, sind mannigfaltig, die weitere Entwicklung der Sämlinge ist ebenso unterschiedlich. Während die ersten Haupttriebe sich verästeln, verharren handbreitgroße Schösslinge jahrelang in ihrem Wachstum, um in der Gunst des Moments die in ihnen angelegten Möglichkeiten zu entfalten – ein bisschen Licht ist halt von Nöten…

Beteiligte Künstler*innen:

Barbara Armbruster // Sabina Aurich // Manuela Beck // U!!i Berg // Karl-Heinz Bogner // Andreas Böhm // Josephine Bonnet // Eva Borsdorf // Katja Butt // Stephan Conrady // Doris Erbacher // Anna Fedorov // Detlev Fischer // Ute Fischer-Dieter // Eva Früh // Ursel Gerdemann // Melanie Grocki // Katrin Günther // Christiane Haag // Markus Hallstein // Erwin Holl // Beate Jakob // Barbara Karsch-Chaïeb // Ulrike Kirbach // Gudrun Knapp // Matthias Kohlmann // Karin Kramer // Karen Kreuselberg // Harald Kröner // Annie Krüger // Mélanie Lachièze-Rey // Volker Lehnert // Margarete Lindau // Conny Luley // Hartmut Ohmenhäuser // Daniela Petrini // Christian Pilz // Olaf Probst // Eva-Maria Reiner // Stefanie Reling-Burns // Maria Grazia Sacchitelli // Doris Scheuermann // Horst Peter Schlotter // Helga Schuhmacher // Ulrich Seibt // Zuzanna Skiba // Kathrin Sohn // Andreas Stetka // Sam Szembek // Thomas Volkwein // Julia Wenz // Silke Willrett // Ute Woracek // Danielle Zimmermann

Vernissage
Sonntag, 20. Oktober 2019, 17:00 Uhr 

Begrüßung:  Monika Schaber, Kunstbeirat
Einführung:  Gilbert Fels, Schriftsteller
20. Oktober –  24. November 2019

Öffnungszeiten Di -Fr 14–17 Uhr,  Sa/So/Feiertag 11–17 Uhr 

Ausstellungsgespräch mit den beteiligten Künstler*innen
Mittwoch, 13.11.2019, 18:30 Uhr

Finissage
Sonntag, 24.11.2019, 16:00 Uhr
Marius Schwingel & Paul Abbrecht
Interaktive Sound Performance  „Klang reagiert auf Körper Im Raum“

Anlässlich des 40. Jubiläums der Städtischen Galerie Kirchheim unter Teck hat die Künstler*innenplattform Linienscharen ein Ausstellungsprojekt entwickelt, das ‚Wiederaufnahme‘ als künstlerische Arbeitsstrategie thematisiert. Zur Teilnahme waren alle zeichnerisch und mit Linie arbeitenden Künstler*innen eingeladen, die bereit waren, sich der Wiederentdeckung und Neuaufnahme einer zeichnerischen Arbeit zu widmen, die seit Jahren im Zustand der Schwebe auf Fortführung wartete, um sie mit verändertem Blick und vorangeschrittener Erfahrung neu- und weiterzudenken. Gedacht war an eine Arbeit, die einer anderen Zeit des jeweiligen künstlerischen Tuns zuzuordnen ist und damals in einem vorläufigen Zustand belassen wurde. Die gewählte Ausgangszeichnung wurde zum Teil überarbeitet oder auch oft neu erarbeitet, aber auf jeden Fall durch die neuerliche Bearbeitung in einen eigenständigen Zustand überführt, der möglicherweise eine Auflösung früherer Konflikte bedeutet. In einem begleitenden Heft, in welchem auch das jeweilige Ausgangsmaterial zu sehen ist, werden Wiederentdeckung, Neubewertung und Weiterführung als zusammenhängender Prozess des Nachvollzugs des eigenen Tuns dokumentiert. 

Zu Linienscharen

Im Herbst 2012 wurde Linienscharen gegründet, eine Plattform für zeitgenössische Zeichnung in Stuttgart. Linienscharen möchte den Diskurs über Zeichnung in Stuttgart lebendig halten und einen Rahmen für Austausch, Vorträge und Präsentationen zu diesem Thema bieten. Dabei fungiert Linienscharen als ein offenes Forum für Künstler*innen aus Stuttgart und der Region, die sich in Ihrer Arbeit mit Zeichnung oder dem Thema Linie in einem anderen Medium beschäftigen. Durch eingeladene Gäste bzw. deren Werkgespräche und Präsentationen ermöglicht Linienscharen auch überregionalen Austausch und Vernetzung. Ergänzend zu den regelmäßig stattfindenden Treffen und Veranstaltungen werden Ateliergespräche organisiert und Ausstellungsprojekte initiiert. Interessierten steht es frei sich zu beteiligen oder sich zu engagieren und so gab es bereits verschiedene Formate und Projekte, die auf dieser Plattform entwickelt und realisiert wurden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s